Artikel

Download
Die periphere Fazialisparese, multiprofessionelle und spezialisierte Diagnostik und Therapie
HNOInformationen2023VolkF.pdf
Adobe Acrobat Dokument 459.1 KB

Quelle: Hotzenköcherle, S., Kuttenreich, A.-M., Guntinas-Lichius, O., & Volk, G. F. (2023). Die periphere Fazialisparese. HNO Nachrichten, 53(5), 58-69. doi:10.1007/s00060-023-8673-8

Copyright: © Springer Medizin Verlag GmbH 2023


Download
Der deutsche Sydney Swallow Questionnaire (Bohlender, J.E. et al., 2021)
Open Access: Dieser Artikel wurde unter der Creative Commons 4.0 International Lizenz veröffentlicht.
Bohlender2021_Article_DerDeutscheSydneyS
Adobe Acrobat Dokument 392.6 KB

Quelle: Bohlender, J. E., Frick, S., Colotto, U., Hotzenköcherle, S., & Brockmann-Bauser, M. (2021). Der deutsche Sydney Swallow Questionnaire. HNO. doi:10.1007/s00106-021-01000-9


Download
Konservative Gesichtstherapie bei peripherer Fazialisparese (Karr E. & Hotzenköcherle S., 2019)
Die periphere Fazialisparese ist die häufigste, isoliert auftretende Hirnnervenlähmung mit einer geschätzten Inzidenz von 20–50 Fällen/100 000 Einwohner. Eine periphere Fazialisparese kann unterschiedliche Ursachen haben. Die idiopathische Form, auch Bell-Parese genannt, stellt mit über 70% die grösste Gruppe der fazialen Paresen dar. Einige Forscher gehen bei der idiopathischen Form von einem Infekt durch Herpes-simplex-Viren aus.
Konservative Gesichtstherapie_Karr_Hotze
Adobe Acrobat Dokument 856.2 KB

Quelle: Karr, E., & Hotzenköcherle, S. (2019). Konservative Gesichtstherapie bei peripherer Fazialisparese. HAUSARZT PRAXIS 2019; 14(9): 38–39


Download
Dysphagie: Diagnostik und Therapie (Hotzenköcherle, S. 2013)
Nach Schätzungen leidet jeder fünfte Patient im Wartezimmer eines Hausarztes an Schluckschwierigkeiten. In der stetig wachsenden Gruppe der über 75-Jährigen gehen Hochrechnungen sogar von über 45 Prozent Dysphagiepatienten aus. An einer Schluckstörung, einer Dysphagie, zu leiden, führt oftmals zu Mangelernährung und Dehydratation und in schweren Fällen kann es zu lebensbedrohlichen Folgen wie Aspirationspneumonie kommen. Der folgende Text bietet neben einem Überblick über Diagnostik und Therapie eine Einführung ins Thema Dysphagie und beleuchtet neben der normalen Schluckphysiologie die möglichen Ursachen, die gängigsten Anzeichen und die Folgen einer Dysphagie.
Dysphagie - Diagnostik und Therapie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 575.7 KB

Quelle: Hotzenköcherle, S. (2013). Dysphagie: Diagnostik und Therapie. Schweiz Z Ernährungsmed, 2, 6-11. 


Download
Pneumonie unklarer Genese (Hotzenkoecherle S, Luecking C. , 2013)
Pneumonie unklarer Genese Sonderdruck.pd
Adobe Acrobat Dokument 585.5 KB

Quelle: Hotzenkoecherle, S., & Luecking, C. (2013). Pneumonie unklarer Genese. Laryngorhinootologie, 92(7), 474-476.


bücher

FAQ Dysphagie

Im Frage-Antwort-Format geht das Buch auf Diagnostik und Therapie von Dysphagien ein.

Ob durch einen Schlaganfall, Tumoren im Kopf-Hals-Bereich (Autorinnen: Dr. M. Brockmann und S. Hotzenköcherle, Zürich) oder neurologische Erkrankungen - die Zahl der Dysphagie-Patienten steigt und damit ist auch für Sprachtherapeuten mehr und mehr umfassendes Wissen zu diesem Thema erforderlich.

 

 


Kö.Be.S Onkologie

Dysphagien nach Entfernung eines Tumors bedürfen Therapie wie Diagnostik einer besonderen Herangehensweise.

Kompensierende und adaptierende Maßnahmen ermöglichen oft früh eine orale Aufnahme bestimmter Konsistenzen. Der Kö.Be.S. Onkologie bietet das z.Zt. systematischste und umfangreichste Befundungs- und Planungsraster bei tumorbedingten Schluckstörungen.


Funktionelle Dysphagie-Therapie

Neben Artikeln für verschiedene Fachzeitschriften hat Sabina Hotzenköcherle einen Therapieleitfaden für tumorbedingte Dysphagie erstellt. Das Ringbuch wendet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die in der Rehabilitation von tumorbedingten Dysphagien tätig sind. Das bereits in sechster Auflage erschienene Buch ist im Buchhandel zu beziehen.