Quelle: Karr, E., & Hotzenköcherle, S. (2019). Konservative Gesichtstherapie bei peripherer Fazialisparese. HAUSARZT PRAXIS 2019; 14(9): 38–39
Quelle: Hotzenköcherle, S. (2013). Dysphagie: Diagnostik und Therapie. Schweiz Z Ernährungsmed, 2, 6-11.
Quelle: Hotzenkoecherle, S., & Luecking, C. (2013). Pneumonie unklarer Genese. Laryngorhinootologie, 92(7), 474-476.
Dysphagien nach Entfernung eines Tumors bedürfen Therapie wie Diagnostik einer besonderen Herangehensweise.
Kompensierende und adaptierende Maßnahmen ermöglichen oft früh eine orale Aufnahme bestimmter Konsistenzen. Der Kö.Be.S. Onkologie bietet das z.Zt. systematischste und umfangreichste Befundungs- und Planungsraster bei tumorbedingten Schluckstörungen.
Neben Artikeln für verschiedene Fachzeitschriften hat Sabina Hotzenköcherle einen Therapieleitfaden für tumorbedingte Dysphagie erstellt. Das Ringbuch wendet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die in der Rehabilitation von tumorbedingten Dysphagien tätig sind. Das bereits in sechster Auflage erschienene Buch ist im Buchhandel zu beziehen.